Nach dem Primärkataster von 1836 ist Friedrich Kopp der Besitzer ders Hauses Nr. 1. Im Gebäude-Kataster der Brandversicherung von 1836 wird das Haus
beschrieben als 2-stöckiges Wohnhaus mit Backofen im 2. Stock, Scheuer,
Stallung und Schopf unter einem Ziegeldach. Als Brandversicherungswert
ist, ohne Fundament, 1800 Gulden angegeben, wobei sich der Wert in den
folgenden Jahren unter den nachfolgenden Besitzern bis auf 6450 Gulden
steigert. Unter den Real-Lasten ist eine Holzgerechtigkeit eingetragen.
![]() Als nachfolgende Besitzer ist deshalb Joh. Martin Frey,
Ochsenwirth eingetragen, es folgt
dann 1851 Johann Georg Beilharz, Bauer dem dann
1854 Friedrich Hornberger als Bauer und 1875 Adam
Hornberger folgte. 1904 folgt dann Johann Georg
Bohnet als Eigentümer.
Zugehörig ist noch die Nr. 1A, eine Kellerhütte nebst
Holzschopf und Nr. 1B, eine Waschhütte mit Potaschesiederei
eingetragen.
Nach dem 1703 erstellten Auszug aus dem Lagerbuch von 1678 ist Michael Kohler der Eigentümer eines Lehenshof. Es scheint also so, dass Vor den Pretzings die Kohler im Besitz von Nr. 1 waren. Anderseits ist im gleichen Auszug bei den Zehendenabgaben kein Kohler sondern Christ Bretzing aufgeführt. Im Kataster von 1785 ist unter einer alten Hausnummer 2 noch ein
Leibgedinghaus eingetragen, in das 1793 eine größere Wohnung eingebaut und
1806 zu 1/5tel vom Schultheiß Johannes Müller und zu 4/5tel vom
Schmied Jacob Schmid übernommen wird. Die unter der alten Nr. 3
registrierte Scheuer wird 1793 abgerissen.
Im Gebäude-Kataster von 1824 finden sich noch einige
ergänzene Eintragungen. Zur Lagebestimmung wurde als
Standort -außen im Dorf an der Stadtergaße- genannt, dieser
Eintrag wurde später in -Grüntaler Weg-
geändert. Als Lehensabgaben eingetragen sind für das Haus
-Gibt dem Kameralamt Dornstetten jährlich 3 Simri Rauch- und Waldhaber, 1
altes und 1 junges Huhn-.
Im Gebäude-Kataster von 1902 ist Friedrich Hornberger als Besitzer
eingetragen. Für das Haus 1B ist Adam Hornberger und ab 1920 Katharina
Hornberger ledig eingetragen, es folgt 1921 J. Georg Bohnet.
Im Feurversicherungsbuch von 1887 ist Adam Hornberger eingetragen. Es folgt 1904 Johann Georg Bohnet Schultheiß. Jacob Pretzing (Bretzing), UM103b, *nicht bekannt
+vor 1642, war Schultheiß Die Eltern sind nicht bekannt. Er ist der
Schwager von Jacob Unmach vom Benzinger Hof. Jacob heiratet in 1.
Ehe Maria Kohler , *nicht bekannt +vor
1625. Sie haben laut Sippenbuch 8Kinder, die jedoch denen von Jacob
Kohler entsprechen. Hier sind die Angaben des Sippenbuches zu überprüfen.
Zumindest muß es den Sohn Christ (der bei Jacob Kohler gelistet
ist) gegeben haben, da er den Hof erbt.
Jacob heiratet in 2. Ehe am 17.8.1624 Anna Schittenhelm, UM108b, *
+ keine Daten bekannt. Sie haben 2 Kinder. Die sind die
Töchter Appolonia Pretzing, *um1626 +6.9.1674, die 1630 Johannes
Hausmann, UM50a von Schapbach heiratet und Maria Pretzing, die sich 1667
in Bayern aufhalten soll.
Wir wissen nicht ob der Lehenshof vor dieser Zeit ein Hof der
Pretzings war oder ob Jacob Pretzing in den Hof der Kohlers eingeheiratet
hat. Wir gehen davon aus dass es ein Pretzing-Hof war, der
Vollständigkeitshalber ist jedoch auch der Vater von Maria Kohler hier
aufgeführt. Jacob Kohler , UM103a, *vor 1562 +nicht
bekannt, war Schultheiß und heiratet Barbara, deren Nachname nicht bekannt
ist. Im Inventarium von 1633 steht, dass die Witwe Barbara des Jacob
Kohler, Schultheiß in Untermusbach gestorben ist und die Kinder der
bereits verstorbenen Tochter Maria, die mit den jetzigen Schultheißen
Jacob Bretzing verheiratet war, den Hof erben. Die Eheleute Kohler haben 8
Kinder, wir kennen die Geburtsdaten nicht und wissen auch nichts
weiter von Catharina, Hans, Matthäus und Margaretha. Die Tochter Barbara
Kohler heiratet 1647 Balthasar Schittenhelm, UM108, die Tochter Agnesa
Kohler heiratet Michael Müller, UM106a und die Tochter Maria heiratet
Jacob Pretzing. Die Angabe zum Sohn Christ Kohler im Sippenbuch
können nicht stimmen, da er auch als Sohn seiner Schwester Maria
aufgelistet ist.
Bekannt ist noch, dass das Erbe 476 Gulden 53 Kreuzer betrug und
Jacob Kohler 1583 in der Schützenliste als Schütze 2. Wahl gelistet wurde.
Es finden sich Angaben, das er 1590 ein Haus besitzt und 1603 wieder als
Schütze aufgeführt wurde. Christ Pretzing, UM107a, *um 1617 +20.1.1683 war
Schultheiß in Untermusbach. Er heiratet am 19.1.1646 in Dornstetten
Margaretha Kohler , UM113a, *um 1620 +26.2.1694 in
Baiersbronn beim Schwiegersohn. Ihr Vater ist Wendel Kohler aus
Untermusbach, der am 6.5.1638 als Gastgeber (Wirt?) beerdigt wird. Sie
haben 8 Kinder, von denen 5 früh sterben. Der Sohn Johannes Jacobus erbt
den Hof, die Tochter Maria Pretzing, 17.3.1651 heiratet Jacob Finkbeiner,
Schultheiß in Baiersbronn. Die Tochter Katharina Pretzing, *13.4.1658
heiratet Jacob Rath in Pfalzgrafenweiler.
Im Kaufbrief vom 22. Mai 83 ist geschrieben, dass der Sohn Hans Jacob den Hof übernommen hat. Der weitere Inhalt muß noch geklärt werden. Da die Vorgänge vor 1600 nur unzureichend aufgeschrieben sind, wissen
wir nicht ob Margaretha Kohler mit ihrer Schwiegermutter verwandt war. Zur
Vollständigkeit hier auch die Daten von ihrem Vater Wendel Kohler, der dem
Alter nach ein Bruder ihrer Schwiegermutter sein könnte.
Wendel Kohler, UM113a, *um 1560 +6.5.1638 heiratet
in 1. Ehe Margaretha Rehfuß aus Loßburg, *nicht bekannt +vor 1634. Sie
haben 5 Kinder, die alle 1634 von der Großmutter Anastasia Unmach bzw.
Anastasia Rapp erben. Die Kinder sind dem Namen nach Anna, Wendel,
Margaretha, Anastasia und Catharina. Wendel Kohler heiratet Ursel,
UM102a, Margaretha Kohler siehe oben, Anastasia Kohler heiratet Girrbach,
GRÜ29-30a, Cataharina Kohler heiraetet Müller, FRU31c-d.b.
Wendel Kohler heiratet in 2. Ehe Maria. Die Kinder sind nicht
geklärt, da das Sippenbuch nicht eindeutig ist. Wendel könnte auch
der Vater oder Onkel von Alt Michael Kohler vom Hof Nr. 20
sein.
Johann Jacob Pretzing, UM107b, *9.7.1648 +7.2.1683
heiratet am 24.10.1676 Eva Frey , OSB KlR F 210, *12.2.1656 in Röt
+11.4.1723. Sie haben 3 Kinder. Der Sohn Johannes Pretzing,
HW59a, *3.3.1678 heiratet 1702 Agatha Ruoff in Hallwangen. Der Sohn
Michael Pretzing, *19.9.1680 erbt 1693 von den Großeltern und 1723 von den
Eltern nicht, scheint also vorher verstorben. Die Tochter Christina
Pretzing, *10.12.1682 heiratet Hans Jerg Braun in Freudenstadt. Die Mutter
Eva heiratet drei Monate nach dem Tod ihres Gatten in 2. Ehe Heinrich
Wolfgang Heintel.
Heinrich Wolfgang Heintel, UM67a, *8.4.1660 in
Frutenhof, 22.5.1726. War Schultheiß und wurde im Lagerbuch von
1686 als Heinrich Haintel geführt. Heinrich heiratet am 26.5.1683 die
Witwe Eva Pretzing , UM107b, *12.2.1656 in Röt als Eva
Frey +11.4.1723. Sie haben 4 gemeinsame Kinder. Eine Tochter stirbt früh.
Die weiteren Kinder sind Anna Heintel, *24.1.1687 die Martin Kugler in
Glatten heiratet, Hans Martin Heintel, *13.9.1689 erbt den Hof und
David Heintel, *31.12.1695 der Barbara Burkhardt aus Grüntal
heiratet.
Der Vater von Heinrich Wolfgang Heintel ist Wolfgang Heintel
(Hainlin, Heindell) mit Spitznamen "der Tiroler", *um1624 in Jochberg in
Tirol +9.3.1694 in Baiersbronn. Er ist verheiratet mit Anna, *um1620
+4.3.1694 in Baiersbronn. Sie haben 6 Kinder, 1 Kind stirbt früh. Hans
Martin Heinetel, *9.9.1648 in Wittlensweiler, *28.11.1728 in Beyhingen,
Magdalena Heintel, OM46b, *2.10.1650 heiratet am 21.9.1669 Jacobus
Clauß vom Hof Nr. 13 in Obermusbach. Johannes Wolfgang Heintel,
OSB BÖS609, *14.6.1655 in Frutenhof in verzogen nach Bösingen, Anna
Margaretha Heintel, *8.4.1657 in Frutenhof heiratet Andreas Gaiser inn
Baiersbronn, OSG BBr498, Heinrich Wolfgang siehe oben..
Johann Martin Heintel (Haintel), UM63a, *13.9.1689
+22.1.1716 heiratet am 30.7.1715 (oder 14.5.1715) Anna Maria Frey, UM73c,
*26.3.1694 +10.5.1724. Sie haben einen Sohn Hans Martin Heintel,
*22.4.1716 der 1742 in Pfalzgrafenweiler die Chatarina Gäslen heiratet.
Nach dem frühen Tod vom Ehemann und Vater erben die Ehefrau und der Sohn.
Die Ehefrau heiratet 1716 Johann Michael Frey.
![]() Nebenstehendes Dokument enthält die Erbverteilung nach dem Tod der Mutter 1724. Johann Michael heiratet in 2. Ehe am 29.11.1724 Magdalena Burkhardt
aus Hallwangen, HW6aa, *8.7.1690 +17.5.1761. Sie haben 8 gemeinsame Kinder
von denen 6 früh sterben. Die Tochter Christina ertrinkt mit 2
Jahren.
Die weiteren Kinder sind Catharina Margaretha Frey, *7.11.1726 die
1754 Andreas Schauz in Igelsberg heiratet und Johannes Frey, *1.3.1732,
der den Hof erbt.
Johannes Frey Schultheiß, UM88c, *1.3.1732
+21.2.1793 heiratet am 10.6.1755 in 1. Ehe die Witwe Anna Maria Hornberger
geb. als Anna Maria Graf in Vogelsberg 24-Höfe, WW50ca, *28.12.1728
+16.5.1788. Sie haben 7 Kinder von denen 2 früh sterben. Die weiteren sind
Eva Frey, *22.5.1757 heiratet Kübler UM26a in Untermusbach, Johann
Friedrich Frey, *2.4.1759 heiratet Kübler UM11a in Untermusbach, Anna
Barbara Frey, *9.2.1761 heiratet Fr. Kugler UM86b und wandert 1802 nach
Polen aus, Johannes Frey, *16.6.1763 heiratet Anna Maria Steiner aus
Lauterbach in Dietersweiler, Michael Frey, *20.3.1770 erbt den Hof.
Michael Frey , UM11ac, *20.3.1770 +3.10.1833,
heiratet am 16.11.1790 Cordula Mutschler aus Romishorn. Sie ist seine
Stiefschwester.Sie haben 5 Kinder, von denen zwei 1817 im Kindesalter
sterben. Die weiteren Kinder sind: Anna Maria Frey, *10.11.1794 +2.4.1845
die Mutter einer unehelichen Tochter Christina Frey, *8..9.1824.
Außerdem die Töchter Catharina Frey, *26.9.1799 und Eva Frey, *22.5.1812.
Eva heiratet 1846 in Oberiflingen und die Tochter Catharina übernimmt mit
ihrem Mann Johann Friedrich Kopp den Hof. Michael Frey erneuert 1797 das
Haus und die Scheuer.
![]() ![]() Johann Friedrich Kopp, UM5e, *6.9.1801 in
Losburg +Amerika heiratet am 29.9.1829 in 1. Ehe
Catharina Frey , *26.9.1799 +27.7.1843. Sie haben 6
Kinder von denen 3 früh sterben. Die anderen drei Kinder sind Johann Martin
Kopp, *27.1.1832, Isaak Kopp, *21.2.1834 und Christina Kopp,
*17.5.1841.
Johann Friedrich heiratet am 25.4.1844 in 2. Ehe Maria Müller von
Lombach, *4.4.1812 +Amerika. Sie ist die Witwe von Johann Jacob Haas und
Johannes Sautter, beide in Aach wohnhaft. Sie haben 2
Kinder, Christian Kopp, *6.2.1845 und Anna Maria Kopp, *27.2.1846.
Johann Friedrich Kopp wandert mit Ehefrau und den Kindern, auch denen aus
den früheren Ehen der 2. Ehefrau, im Jahr 1846 nach Amerika
aus.
Johann Martin Frey, Ochsenwirth, UM6d, *18.8.1791
+6.3.1861 kauft den Hof 1844 aus der Konkursmasse und
verkauft ihn 1851 weiter an seinen Schwiegersohn Johann Georg Beilharz.
Johann Martin ist mit den Vorbesitzer Michael Frey nicht verwandt.
Johann Georg Beilharz, UM57c, *22.3.1814 in
Unteriflingen +29.1.1880 verheiratet mit Anna Maria Frey
, *8.8.1850 +10.7.1872. Johann Georg kauft den Hof von seinem
Schwiegervater. Sie haben 9 Kinder, von denen 4 früh sterben. Von Matthäus
Beilharz, *17.11.1853, Magdalena Beilharz, *31.5.1861 und Katharina
Beilharz, *31.10.1863 ist nicht s weiter bekannt. Johann David Beilharz,
*21.6.1852 +16.9.1910 starb in Bayern. Johannes Beilharz, *1.1.1867 war
Maurer und heiratete am 24..9.1893 in Heidenheim die Maria Regina
Pommerenke.
Bereits nach 3 Jahren vekauft Johann Georg den Hof an Friedrich
Hornberger.
Friedrich Hornberger stammt vom Hof Nr. 2 auf der
anderen Straßenseite. Er kauft den Hof 1854 von Johann
Georg Beilharz.
Friedrich Hornberger , UM17c und UM21b, *4.1.1819
+21.10.1902 heiratet am 9.11.1843 Anna Maria Grieshaber, Witwe des Jacob
Friedrich Nußkern, WW114d , Weber in Wittlensweiler, *11.12.1817 in
Roth +19.3.1874. Sie haben 4 gemeinsame Kinder und 1 Kind aus der ersten
Ehe der Ehefrau. Das Kind Johann Martin Nußkern aus der ersten Ehe stirbt
achtzehnjährig. Von den weiteren Kindern stirbt 1 Kind früh. Die anderen
sind. Johann Adam Hornberger, *12.2.1846. der den Hof erbt. Eva
Hornberger, *3.12.1847 die am 23.11.1869 Michael Stoll, Bauer in
Edelweiler heiratet und Katharina Hornberger, *16.3.1856,
die 1870 in Tumlingen Bohnet und in 2. Ehe Strobel
heiratet.
Laut Kaufvertrag vom 19. März und 30. Oktober 1875 verkauft Friedrich Hornberger seine Liegenschaft an seinen Sohn Adam Hornberger und seine Braut Magdalena Wolf, Tochter des Johannes Wolf von Röth um 10000 Gulden auch 17142 Mark 86 Pfennig und ein leigbeding für sich und seine ledige Tochter Catharina. UMKB1844) Johann Adam Hornberger , *12.2.1846
heiratet am 23.11.1875 Magdalena Wolff. Er erbt den Hof und verkauft
ihn laut Feuerversicherungsbuch vermutllich 1904 an Johann Georg Bohnet, Schultheiß und seine
TochterEva Maria Hornberger. Mit dem Verkauf des Haupthauses baut
Hornberger das Back- und Waschhaus Nr. 1B um zu einem
Wohnhaus. Dies Haus bleibt in seinem Besitz bis 1920. Die ledige
Tochter Katharina Hornberger ist laut Feuerversicherungsbuch ab 1921 als
Eigentümerin für Nr. 1B eingetragen. 1921 geht das Haus Nr.
1B jedoch bereits in den Besitz von Johann Georg Bohnet über.
![]() ![]() Nr. 1 mit Nr. 1B rechts, gelb
Johann Georg Bohnet, *16.2.1874 in Obermusbach
+5.2.1941 heiratet am 7.5.1903 Eva Maria
Hornberger.
![]() Die Tochter Pauline Bohnet heiratet Ernst Trick von Peterzell.
Die Familie Trick baut einen neuen Hof im Ortsteil Sauwasen. Der alte
Hof wird verkauft und ist seit einigen Jahren nicht mehr bewohnt.
Am 17. Oktober 2018 wurde der Hof mit einigen
Wiesengrundstücken zwangsversteigert.
Viele Daten sind dem Ortssippenbuch Grüntal von Günter
Frey entnommen. Die Kürzel z.B. UM10d (UnterMusbach Seite 10 Absatz
d) weisen auf den Ort, die Seite und den laufende Absatz in diesem
Sippenbuch hin. UMKB1831S137)
Archiv Musbach, Kaufbuch 1831,UMKB1844)
Archiv Musbach, Kaufverträge 1844-1900.
Erstellt von Hans Rehberg |